top of page

Rettungswehr

Tunnelbau in Deutschland

Der Tunnelbau gewinnt in Deutschland immer mehr an Bedeutung. Aufgrund der Überwindung natürlicher Hindernisse zur Schaffung neuer Infrastrukturnetze oder aufgrund des Platzmangels in Ballungsgebieten werden immer mehr Tunnel gebaut. 

Eine leistungsstarke Infrastruktur ist heute wichtiger denn je. Durch die steigende Anzahl an Warenströmen, Reisenden und Pendlern werden immer mehr Straßen und Verkehrswege benötigt. Dem stehen jedoch ökologische und gesellschaftliche Aspekte entgegen, wie Lärm- und Abgasbelastung sowie die Zerschneidung von Landschaften und Wohnraum. Daher gewinnt der Tunnelbau immer mehr an Bedeutung, und es ist davon auszugehen, dass zukünftig mehr Bahnstrecken und Straßen durch Tunnelanlagen geführt werden. 

Der Tunnelbau birgt viele Gefahren. Bei einem Brand unter Tage ist die Evakuierung oft erschwert, da der giftige und heiße Brandrauch durch den einzigen Zugang am Portal abzieht, der gleichzeitig als Fluchtweg dient. Während der Bauphase ändern sich die Bedingungen im Tunnel häufig. Unterschiedliche Fahrzeuge an verschiedenen Standorten, verschiedene Arbeitsorte für das Personal und ständig wechselnde Gefahrenstellen erschweren es den örtlichen Rettungskräften, einen Überblick im Notfall zu behalten. Hinzu kommt, dass bei langen im Bau befindlichen Tunnelanlagen die Wege nur teilweise mit Rettungsfahrzeugen befahrbar sind, was zu langen Anmarschwegen führen kann. 

Diese Probleme hat auch der Gesetzgeber in Baden-Württemberg im Zuge des Bauprojekts Stuttgart 21 erkannt und deshalb eine Empfehlung zur Einrichtung von Rettungseinheiten (Rettungswehr) und zur Zusammenarbeit mit den Feuerwehren in Hohlraum- und Tunnelbaustellen veröffentlicht. 

Rettungswehr

Dieser Empfehlung zur Einrichtung von Rettungseinheiten kommen wir mit unserer Rettungswehr nach. Auf fast allen Tunnelbauprojekten in Baden-Württemberg, die eine Eindringtiefe von mehr als 200 Metern haben, stellen oder betreuen wir die Rettungseinheit. Um uns von anderen Rettungsorganisationen abzugrenzen, bezeichnen wir diese Rettungseinheiten als "Rettungswehr". Die Struktur der Rettungswehr kann dabei unterschiedlich sein. 

Eine Möglichkeit besteht darin, Mitglieder der Rettungswehr aus dem vorhandenen Baustellenpersonal zu rekrutieren. Ähnlich wie bei einer freiwilligen Feuerwehr erhalten sie eine spezialisierte Grundausbildung als Truppmann und Truppführer für Rettungseinheiten im Tunnelbau sowie als Atemschutzgeräteträger für Rettungseinheiten. Sie treffen sich nach getaner Arbeit, um für den Ernstfall zu üben. Die Rettungswehr wird vom sogenannten "Leiter der Rettungswehr" betreut, der von uns rund um die Uhr auf der Baustelle bereitgehalten wird. 

Falls nicht genügend Baustellenpersonal vorhanden ist, können wir die Rettungswehr auch als Dienstleistung komplett zur Verfügung stellen. Auf diese Weise sind immer zwei Stoßtrupps (jeweils 4 Truppmänner und 1 Truppführer) sowie der Leiter der Rettungswehr auf dem Baufeld in Bereitschaft für den Ernstfall. 

Die Einsatzfähigkeit unserer Rettungswehr wird durch den Einsatz von Spezialfahrzeugen optimiert, wie beispielsweise einem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug, das sowohl auf Schiene als auch auf Straße fahren kann, oder einem Fahrzeug mit zwei Fahrerkabinen, das im Tunnel nicht wenden muss. 

Leiter der Rettungswehr

GetImage (2)-min.jpeg

Der Leiter der Rettungswehr ist hauptsächlich in 24-Stunden-Schichten im Bereich des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes tätig. Er fungiert als Schnittstelle zwischen der Bauleitstelle, den Verantwortlichen auf der Baustelle und den örtlichen Feuerwehren. Darüber hinaus koordiniert der Leiter der Rettungswehr die Rettungsmaßnahmen während Übungen und bei realen Notfällen. 

Der Leiter der Rettungswehr arbeitet eng mit den Truppmännern und den Verantwortlichen auf der Baustelle zusammen. Ein regelmäßiger und enger Austausch ist hierbei von großer Bedeutung, um das breite Aufgabenspektrum bestmöglich abzudecken. Im Tagesgeschäft überwacht er die feuerwehrtechnische und die Erste-Hilfe-Ausrüstung sowie die Einrichtungen zur Flucht- und Evakuierung unter Tage und auf dem Baufeld. Er trägt somit die Verantwortung dafür, dass im Falle eines Einsatzes eine geordnete Flucht und Rettung gewährleistet werden können. Während seiner täglichen Arbeit ist er stets einsatzbereit und kann unter anderem als First Responder für das gesamte Baufeld tätig werden. 

Um die Hilfsfristen einhalten zu können, steht dem Leiter der Rettungswehr ein Kommandowagen zur Verfügung, der teilweise mit Blaulichtgenehmigung ausgestattet ist. Dadurch kann er auch bei großen Tunnelbauprojekten schnell zur benötigten Einsatzstelle gelangen. 

First Responder 

Sollte es bei den Arbeiten zu Verletzungen oder Erkrankungen kommen, kann der Leiter der Rettungswehr als First Responder fungieren. Er wird über sein Diensttelefon alarmiert und fährt direkt zur Einsatzstelle, um schnelle und fachgerechte Erste-Hilfe leisten zu können. Im weiteren Verlauf des Einsatzes unterstützt er die Rettungskräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes und lotst sie zur Einsatzstelle. 

GetImage (3)-min.jpeg

Wenn Sie Fragen zu unseren Dienstleistungen haben oder uns beauftragen wollen, dann sprechen Sie uns einfach an.

bottom of page